Neben unseren "Dauerprojekten" beteiligen wir uns zurzeit an folgenden Aktivitäten:
Bereits 1994 hat der heutige schlesische Kreis Mikolòw mit dem Rhein-Kreis Neuss eine Partnerschaft vereinbart und seitdem viele gemeinsame Projekte auf den Weg gebracht. In diesem Jahr wurde jetzt ein gemeinsames Kalenderprojekt verwirklicht. Gemeinsam mit der Stadt Orzesze im Kreis Mikolòw hat ein Team der Kultur- und Heimatfreunde einen zweisprachigen Kalender mit Aufnahmen von jeweils zwölf Stadtteilen aus Orzesze und Dormagen gestaltet. Die Aufnahmen stammen von der Fotogruppe von 55+, den Städten Dormagen und Orzesze sowie von Mitgliedern unseres Vereins.
Eigentlich waren die Schritte zum Produkt Kalender 2021 das Ziel auf dem Weg zu einer weiterführenden Zusammenarbeit. So freuen wir uns schon auf den wegen der Pandemie ins Jahr 2021 verschobenen Besuch der polnischen Freunde und hoffen, dass wir dann weitere bereits eingeleitete Projekte, wie unser gemeinsames zweisprachiges Backbuch oder die Gedenktafel an die polnische Königin Richeza präsentieren können.
Die Idee ist, ein Blinden-Stadtmodell zu schaffen, ein Modell zum Fühlen, eine Altstadt zum Anfassen, zum Sehen und Begreifen.
Zusammen mit der Bürgerstiftung Dormagen, dem Förderverein Denkmalschutz Stadt Zons e.V., dem Geschichtsverein Dormagen e.V., dem Heimat- und Verkehrsverein Zons e.V., der St. Hubertus Schützengesellschaft 1898 Zons e.V., der Selbsthilfegruppe für Menschen mit Sehbehinderung in Dormagen und im Rhein-Kreis Neuss sowie den Herren Dr. Stephen Schröder, Dr. Karl Emsbach und Dr. Thomas Schwabach arbeiten wir daran, in der Zonser Altstadt ein solches Modell im Maßstab 1:450 zu installieren.
Das Modell ist zwischenzeitlich aufgestellt, die für März geplante offizielle Einweihungsfeier wurde wegen der Corona-Pandemie verschoben
Kultur & Heimatfreunde Stadt Zons e.V.
Schloßstraße 2
41541 Dormagen